Neuer Kirchengemeinderat

Im Gottesdienst am 15.1.2023 wurde unser neuer Kirchengemeinderat eingeführt.
Domgottesdienste in St. Marien!
Um Heizkosten zu sparen haben wir mit der St. Mariengemeinde verabredet, vom 22.1.-26.2.2023 unsere Sonntags-Gottesdienste gemeinsam in der Marienkirche zu feiern. Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10.15 Uhr!
Nachruf
Am 6.1.2023 fand im Dom die Trauerfeier für unseren ehemaligen Küster Günter Matheisen statt. Einen Nachruf finden Sie hier.
Stellenausschreibung
Befristete Stelle für Medienpädagoge/In oder Diakon/In, Gemeinde-, Sozialpädagoge/In oder vergleichbare Qualifikation mit Erfahrung im Bereich Medienpädagogik
Beginn: 01.02.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt
50%-Anstellung bis 31.10.2027
Anstellungsträger: Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
Vergütung: nach KAVO
Fair-Sprechen ist ein Projekt der kirchlichen gemeinwesenorientierten Jugendarbeit der drei Evangelischen Altstadtgemeinden St. Nikolai, St. Jacobi und St. Marien, das am 01. August 2022 beginnt. Im Projekt sollen Jugendliche in Greifswald in ihrem Umgang gegen hate speech unterstützt werden. Durch medienpädagogische Angebote, Workshops/Schulungen, gruppenstärkende Maßnahmen und Informationsveranstaltungen wird Aufklärungsarbeit geleistet und es werden Strategien bspw. zur Bekämpfung von Hasskriminalität, Rassismus und Antisemitismus vermittelt und miteinander eingeübt. Während der Projektlaufzeit soll darüber hinaus ein festes Unterstützungs- und Beratungsnetzwerk für betroffene Jugendliche aufgebaut werden.
Aufgaben:
- Entwicklung medienpädagogischer Projekte (vor allem im digitalen Bereich)
- Social Media (bzw. Öffentlichkeitsarbeit)
- Durchführung und Entwicklung von Workshops/Seminaren
- Drehen, schneiden und bearbeiten von Videos
- Vernetzung der Bildungsarbeit mit relevanten Akteuren im Feld von Digitalisierung und digitaler Bildung
- Mitarbeit in relevanten Netzwerken zur digitalen Bildung
Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in, der/die:
- Freude hat an der Mitarbeit in diesem Projekt
- selbstständig und Kreativ im Team mit einer weiteren Mitarbeiterin tätig ist
- gern mit Jugendlichen arbeitet
- sich mit dem kirchlichen und diakonischen Auftrag identifiziert
- Mitglied einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ist
- möglichst im Besitz einer Fahrerlaubnis ist
- flexible Arbeitszeiten bzgl. Wochenenden, Abendstunden und mehrtägige Freizeiten einrichten kann
Wir bieten
- 50% Anstellung für 5 Jahre
- Unterstützung durch einen Begleiter*innenkreis, Haupt- und Ehrenamtliche der drei Altstadtgemeinden
- Kooperation und aktive Beteiligung der Pastor*innen
- ein interessantes und vielschichtiges Arbeitsfeld in der Universitätsstadt Greifswald an der Ostsee
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.1.2023 an das Gemeindebüro St. Nikolai Greifswald
Nachfragen über Pastor Dr. Tilman Beyrich oder Kassandra Engel

Willkommen bei der Evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolai in Greifswald
Die mittelalterliche Backsteingotikkirche überragt mit ihrem fast 100 Meter hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Aussichtsgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Blick über die Altstadt bis hin zur Insel Rügen.
Mit ihrer ca. 1.200 Menschen zählenden Gemeinde ist St. Nikolai eine typische Innenstadtgemeinde. Das Gemeindegebiet zieht sich wie ein Handtuch quer über das Stadtgebiet - zur einen Seite die Gemeinde St. Jacobi und zur anderen Seite die Gemeinde St. Marien. Die sonntäglichen Gottesdienste im Dom und die vielschichtigen kirchlichen Veranstaltungen ziehen neben der Gemeinde zahlreiche Gäste von außerhalb an.
St. Nikolai ist eine Kirche mit großer Vergangenheit, lebendiger Gegenwart und ein Ort aktueller Kirchenmusik.
Bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts begann man mit dem Kirchenbau und vergrößerte noch während der Bauzeit im 14. Jahrhundert die Hallenkirche zu einer Basilika. 1456 fand in der Kirche die Gründung der Greifswalder Universität statt, heute sind es Immatrikulationsfeiern, akademische Ehrungen und Universitätsgottesdienste.
In der Wendezeit war der Dom St. Nikolai ein Ort, wo Menschen Kraft und Hoffnung für die Umgestaltung der Gesellschaft schöpften.

